

Erfolgreicher Auftakt des „Corporate Culture Awards“
Kärcher, Heraeus, Otto Group, PSD Bank Nürnberg und Covestro – das sind die fünf Unternehmen, die am 15.11.2018 in Frankfurt für ihre herausragende Unternehmenskultur mit dem Corporate Culture Award (CCA) ausgezeichnet wurden. Aus 153 Nominierungsvorschlägen konnten sie mit ihren Einreichungen in den Kategorien “Digital Culture”, “Shared Value”, “Change” und “Best Story” sowie in der Sonderkategorie “Beste Innovationskultur” überzeugen.
Professionelle Kulturarbeit ist die Basis für einen nachhaltigen Geschäftserfolg in jedem Unternehmen. Sie ist der Schlüssel für die Implementierung von Strategien und für die Attraktivität des Arbeitgebers. Das bestätigen auch Studien, nach denen bis zu 30 Prozent des Erfolgs mit Unternehmenskultur zusammenhängen.
Der Award wurde von der Serviceplan Gruppe, dem Kultur-Experten deep white und der HR- und Transformations-Beratung Promerit ins Leben gerufen und erstmals verliehen.
Die Gewinner sind:
• Best Story – Kärcher
• Change – PSD Bank Nürnberg
• Digital Culture – Heraeus
• Shared Value – Otto Group
• Sonderpreis “Innovationskultur” – Covestro
Im Video:
Highlights des Corporate Culture Awards 2018 in der Frankfurter Paulskirche.

Das zeichen guter kultur
Der Corporate Culture Award ehrt Unternehmenskulturen, die die unterschiedlichen Dimensionen innerhalb eines Unternehmens miteinander verbinden. Denn eine gute Kultur ist immer ganzheitlich.
Genau das zum Ausdruck zu bringen war Inspiration und Motivation für die Designer bei der Entwicklung der CCA Trophäe. Wie bei einer guten Unternehmenskultur, greifen auch bei der skulpturalen Umsetzung verschiedene Ebenen und Dimensionen harmonisch ineinander.
Dank der Unterstützung der SGL Carbon und ihrer innovativen 3D-Druck-Technologie CARBOPRINT® konnte das komplexe Design so aus einem Guss realisiert werden.
Unternehmenskultur
Auch für sie von bedeutung
STRAHLEN SIE HELLER
STRAHLEN SIE HELLER
Eine ausgezeichnete Unternehmenskultur kann sich sehen lassen – leider bleibt sie meist im Verborgenen. Der Corporate Culture Award macht Ihre Werte und Ihre interne Kulturarbeit nach außen sichtbar.
WERDEN SIE STÄRKER
WERDEN SIE STÄRKER
Solide aufgestellt? Die wissenschaftlich fundierte Kulturanalyse verschafft Ihnen einen detaillierten Überblick, wo Sie mit Ihrer Unternehmenskultur im Vergleich zu anderen stehen. Sie erhalten wertvolle Hinweise zur Stärkung Ihrer Unternehmenskultur.
SEIEN SIE BESSER
SEIEN SIE BESSER
Ausgezeichnete Kulturarbeit ist eine wichtige Grundlage für den Unternehmenserfolg. Der Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und wirtschaftlichem Erfolg ist sogar empirisch belegt. Finden Sie heraus, welche Hebel in Ihrem Unternehmen erfolgsrelevante Veränderungen bringen.
UNTERNEHMENSKULTUR GEMESSEN
IN 4 KATEGORIEN

Die Teilnahme
in nur 4 Schritten

1. BEITRAG FÜR GUTE KULTUR:
DIE EINREICHUNG
Um einen Einblick in die Kulturarbeit der Unternehmen zu erhalten, reichen diese eine kurze Präsentation (bis zu elf Charts) ihrer herausragenden Unternehmenskultur ein. Folgende Fragen sollten dabei beantwortet werden:
- Was zeichnet ihre Kultur besonders aus?
- Wie wurde ein Zielbild entwickelt?
- Wie wird die Kultur kommuniziert?
- Wie fördern sie die Kulturentwicklung des Unternehmens?
- Welchen Beitrag leistet die Kultur für das Unternehmen und wie wird dieser Beitrag gemessen?
- Wie erleben die Mitarbeiter/innen die Unternehmenskultur im Alltag?
- Was leistet das Management für die Kulturarbeit?

3. UNTERNEHMEN Im check:
Die kulturanalyse
Die Finalisten nehmen Sie an einer umfassenden Analyse ihrer Unternehmenskultur teil. Die Methode der Kulturanalyse wurde an der Universität St. Gallen entwickelt und wird seit vierzehn Jahren angewendet. Unser Partner führt dazu eine anonyme Online-Befragung mit einer repräsentativen Stichprobe der Mitarbeiter des Unternehmens durch. Auf Basis der wissenschaftlich fundierten empirischen Analyse der Antworten erhalten sie den Kultur-Performance-Index ihres Unternehmens. Aussagekräftige Graphiken geben Aufschluss über den Status quo ihrer Unternehmenskultur. Die Ergebnisse des Kulturprofils zeigen, was die Kultur zum Erfolg beiträgt.
chancen nutzen:
Auch Unternehmen, die nicht ins Finale einziehen konnten, erhalten im Rahmen der Teilnahmegebühr die Möglichkeit zu einer Kulturanalyse. Mit dieser Teilnahme können sie sich für eine Auszeichnung qualifizieren. Zusätzlich erlaubt die Analyse, die aktuelle Kultur im Benchmark der Erfolgreichen zu messen und dies als Impuls für eine Weiterentwicklung der Unternehmenskultur zu nutzen.
Überblick verschaffen?
Alle Informationen auf einen Blick finden Sie hier.

2. JURY:
NOMINIERung DEr TOP UNTERNEHMEN
Nach dem Eingang der Bewerbungen folgte die erste Begutachtung durch die Vorjury. Diese prüft die Eignung für die Wettbewerbs-Kategorien und achtet auf die Vollständigkeit der Unterlagen. Und dann entscheidet die hochkarätige Jury: Überzeugt Ihr Unternehmen mit seiner Einreichung in einer Kategorie, wird es für mit dem Corporate Culture Award ausgezeichnet.
shortlist
Unternehmen, die mit einer herausragenden Kulturarbeit überzeugen konnten, werden als ,Finalisten’ bekannt gegeben. Sie werden im nächsten Schritt auf ihre gelebte Kultur untersucht. Zur Verifizierung der Kulturperformance führt deepWhite die interne Kulturanalyse im Unternehmen durch.

4. ZUM EXEMPEL WERDEN:
DIE PRÄMIERUNG
Den Corporate Culture Award erhalten die Unternehmen, die sowohl durch ihre herausragende Kulturarbeit (Step 1) und durch eine erfolgreich gelebte Unternehmenskultur (Step 2) überzeugen. Die Gewinner werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung gekürt, zu der alle Unternehmen eingeladen sind. Zusätzlich werden an diesem Abend Auszeichnungen für die besten Kulturprojekte verliehen. Mit der Auszeichnung erhalten die Gewinner die Möglichkeit, Award-Logo und -Claim für ihren Unternehmensauftritt zu nutzen. Die Preisverleihung des Corporate Culture Awards findet am 15.11.2018 im Rahmen des 10. Deutschen Wirtschaftsforums in der Frankfurter Paulskirche statt. Die Kulturarbeit aller Teilnehmer wird nach der Preisverleihung dokumentiert und den Medien vorgestellt. Die Teilnehmer werden so zu sichtbaren Repräsentanten Deutschlands bester Unternehmenskultur.

Jetzt Teilnehmen!
Ihre Unternehmenskultur verdient eine Auszeichnung? Dann registrieren Sie sich jetzt für 2019! Was kostet die Teilnahme? Mit der Anmeldung wird einmalig eine Teilnahmegebühr von 4.950 Euro erhoben. Mit dieser Gebühr sind alle Kosten abgedeckt, die bei der Beurteilung Ihrer Einreichung und der Analyse Ihrer Unternehmenskultur entstehen. Weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen.

1. IHR BEITRAG FÜR GUTE KULTUR:
DIE EINREICHUNG
Geben Sie uns einen Einblick in Ihre Kulturarbeit. Reichen Sie jetzt eine kurze Präsentation (bis zu elf Charts) Ihrer herausragenden Unternehmenskultur ein. Folgende Punkte sollten berücksichtigt werden:
- Was zeichnet Ihre Kultur besonders aus?
- Wie haben Sie ein Zielbild entwickelt?
- Wie wird Ihre Kultur kommuniziert?
- Wie fördern Sie die Kulturentwicklung Ihres Unternehmens?
- Welchen Beitrag leistet die Kultur für das Unternehmen, wie messen Sie diesen Beitrag?
- Wie erleben die Mitarbeiter/innen die Unternehmenskultur im Alltag?
- Was leistet das Management für die Kulturarbeit?
Sie können mit einem oder mehreren dieser Aspekte überzeugen? Dann registrieren Sie sich jetzt bis zum 30. Juni! Sie dürfen eine oder mehrere Wettbewerbs-Kategorien für Ihren Beitrag auswählen.

3. IHR UNTERNEHMEN IM CHECK:
DIE KULTURANALYSE
Als nominiertes Unternehmen nehmen Sie an einer umfassenden Analyse Ihrer Unternehmenskultur teil. Die Methode der Kulturanalyse wurde an der Universität St. Gallen entwickelt und wird seit vierzehn Jahren angewendet. Unser Partner führt dazu eine anonyme Online-Befragung mit einer repräsentativen Stichprobe der Mitarbeiter Ihres Unternehmens durch. Auf Basis der wissenschaftlich fundierten empirischen Analyse der Antworten erhalten Sie den Kultur-Performance-Index Ihres Unternehmens. Aussagekräftige Graphiken geben Aufschluss über den Status quo Ihrer Unternehmenskultur. Die Ergebnisse des Kulturprofils zeigen, was die Kultur zum Erfolg beiträgt.
chancen nutzen:
Auch Unternehmen, die nicht für die Shortlist nominiert wurden, erhalten im Rahmen der Teilnahmegebühr die Möglichkeit zu einer Kulturanalyse. Mit dieser Teilnahme können sie sich für eine Auszeichnung qualifizieren. Zusätzlich erlaubt die Analyse, die aktuelle Kultur im Benchmark der Erfolgreichen zu messen und dies als Impuls für eine Weiterentwicklung der Unternehmenskultur zu nutzen.
Überblick verschaffen?
Alle Informationen auf einen Blick finden Sie hier.

2. JURY:
DIE JURY NOMINIERT DIE TOP UNTERNEHMEN
Nach dem Eingang der Bewerbungen folgt eine erste Begutachtung durch die Vorjury. Sie prüft die Eignung für die Wettbewerbs-Kategorien und achtet auf die Vollständigkeit der Unterlagen. Und dann entscheidet die hochkarätige Jury: Überzeugt Ihr Unternehmen mit seiner Einreichung in einer oder mehreren Kategorien, wird es für die Auszeichnung mit dem Corporate Culture Award nominiert.
SHORTLIST
Unternehmen, die mit einer herausragenden Kulturarbeit überzeugen konnten, werden als ‚Nominierte’ bekannt gegeben. Sie werden im nächsten Schritt auf ihre gelebte Kultur untersucht. Zur Verifizierung der Kulturperformance führt deep white die interne Kulturanalyse im Unternehmen durch.

4. ZUM EXEMPEL WERDEN:
DIE PRÄMIERUNG
Den Corporate Culture Award erhalten die Unternehmen, die sowohl durch ihre herausragende Kulturarbeit (Step 1) und durch eine erfolgreich gelebte Unternehmenskultur (Step 3) überzeugen. Die Gewinner werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung gekürt, zu der alle Unternehmen eingeladen sind. Zusätzlich werden an diesem Abend Auszeichnungen für die besten Kulturprojekte verliehen. Mit der Auszeichnung erhalten die Nominierten und die Gewinner die Möglichkeit, Award-Logo und -Claim für ihren Unternehmensauftritt zu nutzen. Die Preisverleihung des Corporate Culture Award ist für den Herbst 2018 geplant. Die Kulturarbeit aller Teilnehmer wird nach der Preisverleihung dokumentiert und den Medien vorgestellt. Die Teilnehmer werden so zu sichtbaren Repräsentanten Deutschlands bester Unternehmenskultur.
JETZT TEILNEHMEN!
Ihre Unternehmenskultur verdient eine Auszeichnung? Dann registrieren Sie sich bis zum 30. Juni! Einreichungsfrist für Ihre Unterlagen ist der 15. Juli 2018. Was kostet die Teilnahme? Mit der Anmeldung wird einmalig eine Teilnahmegebühr von 4.950 Euro erhoben. Mit dieser Gebühr sind alle Kosten abgedeckt, die bei der Beurteilung Ihrer Einreichung und der Analyse Ihrer Unternehmenskultur entstehen. Weitere Informationen finden Sie in den Teilnahmebedingungen.
Die treibenden Kräfte des
Corporate Culture Awards
Die Initiatoren
Guter Unternehmenskultur endlich eine Bühne bereiten – das war das große Ziel der drei Gründer des Corporate Culture Awards. Die Idee einer Auszeichnung für vorbildliche Kultur reifte bereits vor längerer Zeit. Mit ihrer Initiative vereinen (v. l. n. r.) Gregor Schönborn (Deep White), Kai Anderson (Promerit) und Oliver Grüttemeier (Serviceplan Köln) nun ihre Expertise aus Wissenschaft, HR-Transformation und Kommunikation, und schaffen so ein sichtbares Zeichen für den alles entscheidenden Faktor unternehmerischen Erfolgs.

Die Köpfe dahinter
Die Jury

Steffen Klusmann
Chefredakteur Manager Magazin
Als redaktioneller Leiter eines der erfolgreichsten Wirtschaftsmagazine des Landes kennt Steffen Klusmann die deutsche Unternehmenslandschaft wie kein Zweiter. Zuvor war er stellvertretender Chefredakteur beim Stern, sowie Chefredakteur bei der Financial Times Deutschland, bei der Capital und bei Business Punk.

Anke Odrig
Gründering von "Little Bird"
Mit ihrer Plattform für Kinderbetreuung sorgt die Geschäftsfrau für eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, und schaffte es mit dem bahnbrechenden Konzept ins Finale des Deutschen Gründerpreises. „Little Bird“ gibt so nicht nur wichtige Impulse für innovative Arbeitskultur – auch im eigenen Unternehmen sind Teamwork, Toleranz und Wertschätzung die Eckpfeiler von Anke Odrigs Erfolg.

Prof. Walter Brenner
Universität St. Gallen Lehrstuhl Informationsmanagement
Der Schweizer Wirtschaftsinformatiker Professor Dr. Walter Brenner forscht an der Universität St. Gallen. Er hat dabei das Management und die Kunden im Blick. Unter Anderem arbeitet Brenner an einem Projekt zur digitalen Kultur von Unternehmen. Der geschäftsführende Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik trägt mit seinen Forschungen zum Verstehen bei, wie Unternehmen den Weg ins digitale Zeitalter gestalten.

Tijen Onaran
Gründerin von "Global Digital Women"
Mit ihrer Initiative „Global Digital Women“ hat Tijen Onaran das größte Frauennetzwerk im Bereich der Digitalisierung geschaffen und vereint bereits namenhafte Kooperationspartner wie SAP, Siemens, die BMW oder Telefónica hinter sich. Die erfahrene Networkerin berät Unternehmen zu Zukunftsthemen und führt eine regelmäßige Kolumne im Handelsblatt.

Dr. Rainer Esser
Geschäftsführer der ZEIT und der DvH Medien GmbH
Dr. Rainer Esser studierte Jura in München, Genf und London. Er ist seit 1999 Geschäftsführer der ZEIT und seit 2011 zudem Geschäftsführer der DvH Medien GmbH. Zuvor war er u.a. als Chefredakteur der Verlagsgruppe Bertelsmann und als Geschäftsführer der »Main-Post« tätig“.

Anna-Beeke Gretemeier
Chefredakteurin von Stern Digital
Tatendrang und innovatives Denken haben Anna-Beeke Gretemeier nicht nur in die Chefredaktion eines der führenden Magazine Deutschlands gebracht; beide Eigenschaften zeichnen auch ihren einnehmenden Führungsstil aus. Die 31-Jährige sorgt für die richtige Kultur in der Redaktion, indem sie bei ihren Mitarbeitern auf Raum für eigene Entfaltung und Mut für neue Herausforderungen setzt.

Sven Korndörffer
Vorsitzender des Vorstandes der Wertekommission
Sven Korndörffer führt seit 2005 die „Wertekommission“ – eine deutschlandweite Initiative für Führungskräfte, die sich für Werte bewusste Führung in Unternehmen einsetzt. Für den Group Managing Director der Aareal Bank Gruppe sind Werte die Grundlage eines erfolgreich agierenden Unternehmens, da diese klare Orientierung im Unternehmensalltag geben.

Dr. Kathrin J. Niewiarra
Gründerin des Compliance Channel
Die Expertin für Compliance und Corporate Governance verknüpft unter dem Dach ihres Web-TV-Senders zwei Entwicklungen, die aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken sind: Compliance/Wirtschaftsethik und den Bewegtbildtrend. Als Inhaberin von bleu&orange® steht sie zudem für einen ganzheitlichen werteorientierten Compliance-Ansatz.

Florian Haller
CEO Serviceplan Gruppe
Florian Haller ist Hauptgeschäftsführer von Europas größter inhaber- und partnergeführten Agenturgruppe, die über Standorte in mehr als 36 Städten weltweit verfügt. Als treibende Kraft hinter dem Markenerfolg hat Unternehmenskultur für den CEO oberste Priorität – sowohl in der Serviceplan Gruppe als auch bei den eigenen Kunden.

Dr. Daniel Tasch
Vorstand und Partner der Promerit AG
Der erfahrene Industriemanager und Unternehmensberater weiß, worauf es bei der digitalen Transformation ankommt: konsequentes Change Management entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Seit nunmehr zwei Jahrzehnten Jahren unterstützt Dr. Tasch Unternehmen weltweit bei der Aktivierung ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter auf dem Weg in eine neue Arbeitskultur.

Heike Hauerken
Corporate Communications Central Europe Mondelez International
Als langjährige Pressesprecherin eines der weltweit größten Snacking-Unternehmen weiß Heike Hauerken, dass unternehmerischer Erfolg auf Authentizität und gelebten Werten fußt. Mit der globalen Initiative „Impact For Growth“ definiert Mondelez seine Verpflichtung, das Geschäftswachstum mit positiven Veränderungen in der Welt voranzutreiben. Deshalb macht Heike Hauerken das Wohlergehen von Mitarbeitern, Gemeinschaften, Kakaobauern und Kunden zur Priorität.

Udo Schlömer
CEO von Factory
Der Gründer des größten Startup-Campus Deutschlands lässt eine neue Arbeitskultur im Land einziehen. Schloemer ermöglicht Unternehmen jeder Größenordnung innovatives und flexibles Arbeiten. Mit mehreren Hunderttausend Quadratmetern an Workspace-Lösungen will der Immobilienunternehmer ein europäisches Valley in Berlin aufbauen.
Auf einen Blick
was Sie noch wissen müssen
WAS IST DER CORPORATE CULTURE AWARD?
Der Corporate Culture Award zeichnet Unternehmen für herausragende Kultur aus. Jährlich kürt die hochkarätige CCA Jury die besten Unternehmen in den vier Kategorien Digital Culture, Shared Value, Change und Best Story.
WER KANN SICH BEWERBEN?
Es können sich alle Unternehmen und Organisationen, sowie deren Beratungen und Dienstleister mit ihrer Kulturarbeit bewerben. Dienstleister müssen zusammen mit Kunden einreichen.
BIS WANN KANN ICH MICH BEWERBEN?
Die Bewerbungsfrist ist der 31. Juli 2018.
KANN ICH KANDIDATEN ZUR NOMINIERUNG VORSCHLAGEN?
Ja. Falls Sie ein Unternehmen mit vorbildlicher Kultur kennen, dann schlagen Sie es zur Nominierung für den Corporate Culture Award vor. Sie werden damit zum Förderer des Corporate Culture Award. Mit etwas Glück gewinnen Sie eine Eintrittskarte zur Preisverleihung. Jetzt Unternehmen zur Nominierung vorschlagen
WIE LÄUFT DER TEILNAHMEPROZESS GENAU AB?
Zunächst reichen Sie eine Präsentation Ihrer Kulturarbeit ein. Eine Vorjury prüft diese und nominiert aus allen Einreichungen die Top Unternehmen. Für die Nominierten folgt die Kulturanalyse, bei der eine repräsentative Stichprobe der Mitarbeiter des nominierten Unternehmens online befragt wird. Auch die nicht nominierten Unternehmen haben mit der Teilnahmegebühr die Möglichkeit, die Kulturanalyse durchführen zu lassen und können sich so für eine Auszeichnung qualifizieren. Auf Grundlage der eingereichten Kulturarbeit und der Ergebnisse der Kulturanalyse kürt eine hochkarätige Jury anschließend die Gewinner des Corporate Culture Awards, welche im Rahmen des 10. Deutschen Wirtschaftsforums am 11. November 2018 bekannt gegeben werden.
FÜR WIE VIELE KATEGORIEN KANN ICH MICH BEWERBEN?
Die Projekte können in mehr als einer Kategorie eingereicht werden (Die Teilnahmegebühr wird nur einmal erhoben). Sie können auch beliebig viele Projekte einreichen, hier fällt die Teilnahmegebühr pro Projekteinreichung einmal an.
WIE SOLL DIE EINREICHUNG ZUR KULTURARBEIT AUFGEBAUT SEIN?
Bitte präsentieren Sie Ihre Kulturarbeit auf maximal 11 Charts (PPT oder PDF) mit einem oder mehreren dieser Aspekte:
- Was zeichnet Ihre Kultur besonders aus?
- Wie haben Sie ein Leitbild entwickelt?
- Wie wird Ihre Kultur dokumentiert und kommuniziert?
- Wie fördern Sie die Kulturentwicklung Ihres Unternehmens?
- Welchen Beitrag leistet die Kultur für das Unternehmen, wie messen Sie diesen Beitrag?
- Wie erleben die Mitarbeiter/innen die Unternehmenskultur im Alltag?
- Welchen Beitrag leistet das Management für eine nachhaltige Kulturarbeit?
- Wie stellen Sie die ständige Weiterentwicklung Ihrer Unternehmenskultur sicher?
Orientieren Sie sich dabei bitte an folgenden Empfehlungen für den Aufbau:
- Darstellung Ihres Unternehmens (1-2 Seiten)
- Ausgangssituation, Zielsetzung und Zielgruppe Ihrer Kulturaktivitäten (2-3 Seiten)
- Überblick über das gewählte Vorgehen (2-3 Seiten)
- Erzielte Ergebnisse (1-2 Seiten)
- In der Gestaltung der Slides sind Sie frei.
WIE WERDEN DIE EINGEREICHTEN PROJEKTE BEURTEILT?
Nach Ende der Einreichungsfrist nominieren die Jury-Mitglieder in einem Online-Voting-Verfahren die Shortlist. Dabei werden folgende Bewertungskriterien zugrunde gelegt. Innovation und Kreativität – Bewertet werden Projekte und Kampagnen, die sich durch eine hohe Innovationskraft auszeichnen, einen neuen Weg beschreiten und sich deswegen vom Wettbewerb differenzieren. Strategie – Die Jury beurteilt die strategischen Ansätze und die Passgenauigkeit der gewählten Strategie für die Lösung eines spezifischen Problems. Effizienz und Ergebnis – Die Jury bewertet die Effizienz der Nutzung der eingesetzten Mittel und das Ergebnis unter Berücksichtigung der anfänglich gewählten Vorgaben. Wirksamkeit – Konnte das Projekt nicht nur kurzfristige Verbesserungen, sondern nachhaltige Wirkungen erzielen?
WANN ERFAHRE ICH, OB MEIN UNTERNEHMEN UNTER DEN GEWINNERN IST?
Auf Basis des eingereichten Kulturarbeit und der Ergebnisse der Kulturanalyse ermittelt die Jury die Top Unternehmen. Diese werden im Anschluss direkt kontaktiert und über ihre Nominierung informiert. Die finalen Gewinner werden dann bei der Preisverleihung am 11. November 2018 bekanntgegeben.
WIE HOCH IST DIE TEILNAHMEGEBÜHR?
Mit der Anmeldung wird einmalig eine Teilnahmegebühr von 4.950 Euro erhoben. Mit dieser Gebühr sind alle Kosten abgedeckt, die bei der Beurteilung Ihrer Einreichung und der Analyse Ihrer Unternehmenskultur entstehen. Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühr per E-Mail.
WIE BEZAHLE ICH DIE TEILNAHMEGEBÜHR?
Nachdem wir Ihre Anmeldung(en) erhalten haben, senden wir Ihnen eine Rechnung mit unserer Bankverbindung und dem Verwendungszweck zu.
MEIN UNTERNEHMEN HAT GEWONNEN! WIE GEHT ES NUN WEITER?
Die Preisverleihung findet am 15.11.2018 im Rahmen des 10. Deutschen Wirtschaftsforums in der Paulskirche statt. Hier wird Ihnen der Corporate Culture Award für Ihr Unternehmen übergeben. Anschließend dürfen Sie das CCA Zertifikat für Ihren Unternehmensauftritt nutzen und können Ihre Kommunikation um das Logo der begehrten Auszeichnung ergänzen.
ICH BIN INTERESSIERT – ABER BRAUCHE MEHR INFOS. WO MELDE ICH MICH?
Wir beantworten Ihre Fragen gerne persönlich! Sie erreichen uns unter der Nummer +49 221 91408 103, oder per E-Mail an info@corporate-culture-award.de.
CAN I SUBMIT IN ENGLISH?
Yes, you may submit your project in English. However, the Culture Check (Kulturanalyse) will be conducted in German.
Der Corporate Culture Award ist eine Initiative von der Serviceplan Gruppe, deep white und Promerit
Corporate Culture Award Förderpartner: